montagsSuppe
Jeden Montag (*außer in den Schulferien) eine Suppe. Seit 2012.
Auf diesem Blog findest Du Suppen- und Eintopfrezepte, Fotos, Tischgespräche, Musik- und andere links. Der Blog existiert seit Anfang 2015.
Immer montags (*außer in den BaWü-Schulferien) koche ich (Frank) eine Suppe, einen Eintopf oder ein Curry – meistens mit Gemüse aus meinem Ernteanteil bei der Solidarischen Landwirtschaft (was es damit auf sich hat kannst Du in diesem Beitrag nachlesen). Um 13 Uhr kommen die „Suppenlöffler“ (Angelika, Finn, Fritzi, Janine, Kirsten, Ulrich, Wolfgang). Dann essen wir gemeinsam und unterhalten uns über Gott und die Welt. Nach der Suppe gibt es noch einen Espresso. Gegen 14 Uhr verabschieden wir uns bis nächste Woche. Gelegentlich wird unsere Runde von „Gastlöfflern“ ergänzt.
Anschließend fotografiere ich die Suppe (ich koche immer mehr für Benita, die abends die Suppe aufgewärmt bekommt) und erstelle im Laufe der Woche einen Beitrag mit dem Rezept, Foto und unserem Tischgespräch, das meist von Wolfgang (vW) zusammenfasst wird. Manchmal recherchiere ich weiterführende links oder schreibe noch ein paar eigene Gedanken dazu. Zum Abschluß gibt es ein Musikvideo, das zum Beitrag passt oder von einer Band, die wir im Hintergrund gehört haben.
Abonniere diesen Blog (oben rechts … : BLOG per eMail abonnieren) um einmal die Woche* ein neues, schön fotografiertes Suppenrezept, eine Zusammenfassung unserer #montagsstories mit #montagssong bzw. #montagsvideo als link per mail zu erhalten.
Zu den Suppen und Eintöpfen:
Die Suppen sollen einfach zuzubereiten, nahrhaft und lecker sein. Nach über 100 verschiedenen, aus den unterschiedlichsten Quellen nachgekochten Suppen und Eintöpfen lasse ich mich inzwischen auch mal einfach von Zutaten inspirieren oder kombiniere verschiedene Rezeptfragmente zu einem neuen. Die findest Du im Menü unter „Suppen“ ganz am Ende in der Kategorie „Rezeptentwicklungen”. Seit 3.2015 verwende ich hauptsächlich Gemüse aus meinem Ernteanteil bei der Solidarischen Landwirtschaft. Die Suppen sind oft vegetarisch, wenn nicht, lassen sich Würstchen oder Fleisch in der Regel leicht ersetzen oder man läßt sie weg. „Luxuslöffler“ wie z.B. Hummersuppe oder aufwendige „Haute Cuisine“ kommen aus Preis- bzw. Zeitgründen nicht in Frage. Wenn ich bedenke, daß mein Suppenrepertoire vor der montagsSuppe aus Lauch-, Linsen- und Kürbissuppe bestand, bin ich von der Vielfalt und den Möglichkeiten immer wieder selbst überrascht und begeistert.
Wer kocht und bloggt hier?
Ich bin Frank, Kommunikationsdesigner, Webseiten-Gestalter und Familienkoch. Für meine Kunden übernehme ich die Konzeption, Gestaltung und Realisierung von Drucksachen und digitalen Medien. Für meine Familie koche ich jeden Tag eine warme Mahlzeit. Und für die montagsSuppe kombiniere ich meine Leidenschaften, um unser kleines, soziales Netzwerk als Suppen-Tagebuch zu teilen und zu vervielfältigen.
Bis 11.2015 hat Kirsten die meisten Suppenfotos geschossen. Seit 11.2015 schreibt Wolfgang eine Zusammenfassung, die ich als Grundlage für den Beitrag verwende.
© Alle veröffentlichten Fotos: Kirsten oder Frank
Suppenlöffler:
- Angelika, Künstlerin und Diplom-Designerin, www.dasmaltheater.de
- Finn, Schüler
- Frank, Diplom-Designer, www.engelmann-grafikdesign.de
- Fritzi, Atelier „Malen ist keine Kunst“
- Janine, Heilpraktikerin (Shiatsu, Ortho-Bionomy), www.janine-schwabe.de
- Kirsten, Fotografin, www.fotografie-kirstenturba.de
- Ulrich, Lehrer
- Wolfgang, Dipl.-Psychologe, www.wolfgangwidder.de
- Benita, Ergotherapeutin, www.harant-engelmann.de, die abends einen Teller aufgewärmt bekommt
Ehemalige:
- Jutta (bis 2013), Diakonin
- Brigitte (bis 2014), Pianistin
- Beate (2014/2015), Publizistin
und Gastlöffler:
Andreas, Annalena, Anne, Arvid, Bettina, Boris, Cordula, Elena, Gerda, Hans-Peter, Irma, Jutta, Karin, Kirstens Cousine mit Tochter aus Argentinien, Luca, Mareile, Monika, Paul, Traudl,
P.S.
Wir freuen uns auf ein Feedback von Dir. Du kannst jeden Beitrag ganz am Ende kommentieren. Dazu mußt Du lediglich einen Namen und eine mail-Adresse eingeben. Dein Kommentar wird nach einer Prüfung freigeschaltet. Du kannst den Blog auch abonnieren. Ich verspreche Dir, dass deine mail-Adresse für keinerlei andere Zwecke verwendet oder weitergegeben wird. Großes Suppen-Ehrenwort! Du kannst der montagsSuppe auch auf facebook, google+ und twitter folgen. Auch dort freuen wir uns über likes, +++ und Herzchen und Deine Kommentare. Wenn Du montags* mal in der Nähe bist, schreib mir ein mail.
*außer in den Schulferien
Lieber Frank,
das ist ja der Hammer! Wir mögen Suppen sehr gerne und sind von den tollen Rezepten begeistert. Lisa und ich werden auf jeden Fall das eine oder andere Süppchen nachkochen (wenn auch nicht montags).
Schließlich wollen wir wissen, ob sie nicht nur schön aussehen, sondern auch gut schmecken!
Liebe Grüße
Sylvia
Liebe Sylvia,
vielen Dank für deinen netten Kommentar. Viel Spass beim Nachkochen und schreibt mir unbedingt, ob’s geklappt und geschmeckt hat. Bis bald mal wieder … liebe Grüße, Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für diesen inspirierenden, herzerwärmenden und nahrhaften Blog! Ich hoffe es ist erlaubt, den Link zu diesem Blog meinen SoLaWis aus Neuburg-Schrobenhausen als kleine Überraschung in unseren Adventskalender zu stellen unter dem schönen Motto „Teilen ist toll“. Wir würden uns auch über solidarischen Austausch freuen:
http://www.bio-hanfbauer.de
Herzliche Grüße aus Bayern nach BW, Eva
Hallo Eva,
freut mich sehr, vielen Dank! Heute gab es im zdf eine Doku über eine Solawi in Gelsenkirchen: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-die-kuerbis-flatrate-100.html Es werden immer mehr!
Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit, Frank